Neues Team für den Kindergottesdienst
Kategorie: Kindergottesdienst
Bildrechte: Kirchengemeinde Beerfelden
Für die beiden stehen aber die jungen Nachfolgerinnen in den Startlöchern: Es geht mit Anja Höhner und Rebekka Michel weiter, versichert der evangelische Pfarrer Roland Bahre.
Als Helga Breidinger vor über zwei Jahrzehnten startete, „waren es am Anfang 20 Kinder“, erinnert sie sich. Mit Unterstützung von Christina Braner gab es Bastelangebote, wurden Psalme gesungen, Gebete gesprochen. Sensbacher Kinder von sechs bis 13 Jahren nahmen teil. War ein Geschwisterkind etwas jünger, durfte es ebenfalls dabei sein. Spiele, Weihnachtsmarkt-Singen, Mitgestaltung des Landfrauen-Gottesdienstes: Es war immer etwas geboten.
Als Highlight kennzeichnet sie das Krippenspiel. „Es war nicht immer einfach, alle unter einen Hut zu bringen“, weiß sie um das bunte Gewusel. Die jungen Teilnehmer wurden zwischenzeitlich durch den Geburtenrückgang weniger – jetzt geht es aber wieder aufwärts. Breidinger orientierte sich früher an der Kinderbibel, bestellte Bücher und suchte sich passende Stellen heraus.
Dass heutzutage eine Vielzahl von Angeboten nebst dem Internet auf die Kinder einprasselt, hat auch Helga Breidinger gemerkt. „Sie veränderten sich“, sagt sie. Die Ablenkungen neben der Vermittlung des christlichen Gedankens und der Vorbereitung auf die Konfirmation werden größer. Durch ihr Alter, schmunzelt Breidinger, „war ich auch nicht mehr so an der Basis wie junge Mütter.“
Für sie war es in all den Jahren eine „Herzensangelegenheit, meinen Glauben weiterzugeben“. Den bekam sie von ihrer Großmutter mit, die ihr immer aus der Bibel vorlas und sie prägte. Auch wenn die Sensbachtalerin nicht mehr im Kindergottesdienstteam mitwirkt, so bleibt sie dem Kirchenvorstand erst einmal erhalten. Dort ist sie bereits seit 24 Jahren aktiv.
Der gelernte Erzieherin Röger stieg vor zwei Jahren ein. „Es fällt mir leicht und macht Spaß“, sagt die 40-jährige Mutter von drei Kindern. Ihr „Erfolgsrezept“? Man muss es locker, fröhlich gestalten und die Kinder dort abholen, wo sie sind. „Ich habe immer eine Idee“ erzählt sie. Die wird dann unter Zuhilfenahme des Internets ausgearbeitet.
Wichtig ist die Einbeziehung der Sechs- bis 13-Jährigen. Vor allem darf es nicht zu ernst zugehen, betont Röger. „Die Kinder lieben es, hinterher zu basteln, Musik zu hören und was zu knabbern“, deshalb gehört auch ein Angebot nach der „offiziellen“ Zeit dazu.
Freundschaft, Zusammengehörigkeit, den Kleinen vermitteln, dass jeder einmalig ist: „Die Kinder sind heute anders, sie teilen sich mit“, meint Helga Breidinger. Weshalb es für Claudia Röger auch wesentlich ist zuzuhören und Vertrauen zu schaffen. Die Resonanz bei den Eltern ist sehr positiv: „Die Kids nehmen was mit“, bekommt sie als Rückmeldung. Sie erzählen zuhause vom Gelernten und Erlebten.
Aktuell werden im Sensbachtal 13 Heranwachsende betreut. Eine „enorme Zahl“, freut sich Pfarrer Bahre, wenn man bedenkt, dass es nur 17 Grundschüler gibt. Er hebt hervor, dass sich das Angebot an evangelische und katholische sowie nichtkonfessionelle Kinder richtet. Die 14-jährige Konfirmandin Rebekka Michel „ist quasi reingewachsen“, sagt Helga Breidinger. Sie ist von Anfang an dabei. Die 19-jährige Anja Höhner wurde von Claudia Röger angesprochen.
Pfarrer Bahre rechnet damit, dass die Kirchengemeinde noch in diesem Jahr auf die Unterstützung eines neuen Gemeindepädagogen bauen kann, der das Team dann fachlich begleitet. Zur Hälfte ist der Posten als städtische Jugendpflegerstelle vorgesehen.
Der Verabschiedungsgottesdienst für die beiden scheidenden Betreuerinnen war sehr stimmungsvoll. „Wir sind froh, dass zwei Nachfolgerinnen gefunden wurden und es keinen Stillstand gibt“, sagt der Geistliche. So findet die neue Power aus den vergangenen Jahren ihre Fortsetzung.
Thomas Wilken